Datenschutz

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Unter der Rubrik Datenschutz erhalten Sie Informationen dazu was mit Ihren personenbezogenen Daten beim Besuch dieser Website geschieht. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Detaillierte Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie der unten aufgeführten Datenschutzerklärung.

Wer ist für die Datenerfassung dieser Website verantwortlich?

Für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die Websitebetreiberin verantwortlich. Die dazugehörigen Kontaktdaten entnehmen Sie dem Abschnitt "Verantwortliche Stelle" in dieser Datenschutzerklärung und dem Impressum dieser Website.

Wie werden Ihre Daten erfasst?

 Ihre Daten werden einerseits durch Ihre Eingaben wie z.B. über das Kontaktformular erfasst. Andererseits erfolgt die Erfassung Ihrer Daten automatisiert beim Betreten der Website durch IT-Systeme. Letzteres bezeichnet vor allem technische Daten wie Internetbrowser, Betriebssystem und Uhrzeit des Websiteaufrufs. 

Arten der verarbeitenden Daten

- Bestandsdaten (z.B., Personen-Stammdaten, Namen oder Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Wofür werden Ihre Daten genutzt?

Die Daten werden einerseits zur fehlerfreien Bereitstellung der Website genutzt und können andererseits zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Zweck der Verarbeitung:
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Beantwortung von Anfragen und zur Kommunikation mit Nutzern
- Sicherheitsmaßnahmen
- Messung der Reichweite für Marketing

Was sind Ihre Rechte als Nutzer?

Ihnen steht jederzeit ein Recht auf eine unentgeltliche Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherter personenbezogenen Daten zu. Außerdem haben Sie ein Recht über die Berichtigung, Sperrung und Löschung dieser Daten. Sofern Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Außerdem haben Sie unter bestimmten Umständen das Recht eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO zu.

Im Rahmen der Abwicklung von Verträgen werden Ihre Daten nach den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes und Telemediengesetzes verwendet. Ohne Ihre Einwilligung werden Ihre Bestands- und Nutzungsdaten nur erhoben, verarbeitet oder genutzt, soweit dies für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses und für die Inanspruchnahme und Abrechnung von Telemedien erforderlich ist. Ein Verkauf, Verleih oder eine sonstige Weitergabe an Dritte Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nicht. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre Einwilligung geschieht nur dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung/Marktforschung sowie zur Gestaltung unserer Dienste erfolgt ausschließlich, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Sie haben jederzeit ein Widerrufsrecht hinsichtlich einer erteilten Einwilligung.

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich an die Impressum angegebenen Kontaktdaten wenden.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiberin dieser Website behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften nach DSGVO und dieser Datenschutzerklärung.

Bei Nutzung dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie welche Daten erhoben werden, wofür diese genutzt werden und zu welchem Zweck dies geschieht.

Sicherheitsmaßnahmen: SSL-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Übertragungsschutz vertraulicher Inhalte verwendet die Website ein Verschlüsselungsverfahren. Die Datenübertragung auf dieser Website erfolgt über eine sichere SSL-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie am Wechsel der Browseradresse von "http://" auf "https://" sowie am Schlosssymbol Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an diese Website übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Sollte dies nicht erfolgen weist die Websitebetreiberin darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor einem Zugriff durch Dritte ist dann nicht gewährleistet.

Die Websitebetreiberin gewährleistet beim Besuch dieser Seiten technische und organisatorische Schutzmaßnahmen unter Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, die dem Stand der Technik, den Implementierungskosten sowie dem Risiko eines unbefugten Zugriffs auf personenbezogenen Daten angemessen sind. Die Websitebetreiberin weist an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass Datenübertragungen im Internet grundsätzlich potenzielle Sicherheitslücken aufweisen können. Ein lückenloser Schutz personenbezogener Daten vor dem Zugriff Dritter ist nicht möglich.

Hinweis zur Verantwortlichen Stelle

Unter verantwortlicher Stelle laut Datenschutz-Grundverordnung (DGSVO) ist eine natürliche und juristische Person zu verstehen, die allein oder gemeinsam mit anderen über Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Für die Datenverarbeitung dieser Website ist folgende Stelle verantwortlich.

Janina Flohr

Personal Trainer und Coach (Einzelunternehmerin)

Alter Weg 39

63667 Nidda

E-Mail: info@janinaflohr.de

Telefon: +49 (0) 1722195002


Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Die im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichen Kontaktdaten dürfen nicht zur Übermittlung von nicht ausdrücklich angeforderten Werbe- und Informationsmaterialien verwendet werden. Die Websitebetreiberin behält sich rechtliche Schritte im Fall von Verstößen vor.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Datenverarbeitungsvorgänge bedürfen Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Die erteilte Einwilligung kann von Ihnen jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Diesen Widerruf können Sie als Mitteilung per E-Mail an die verantwortliche Stelle richten. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Das geltende Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung entnehmen Sie bitte dem nachfolgend aufgeführten Auszug aus dem Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung und Direktwerbung; Art. 21 des DSGVO Abs. 1  und 2:

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art.6 Abs.1Lit.E oder F DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Es sei denn wir können zwingende Schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21, Abs. 1 DSGVO). Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung betreffender personenbezogener Daten zum Zweck derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für Profiling, wenn dieses mit Direktwerbung in Verbindung steht. Sobald Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verwendet (Art. 21, Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht der betroffenen Person ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltes, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben nach Art.20 DSGVO das Recht auf Aushändigung Ihre personenbezogene Daten, die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages erhoben werden.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Löschung personenbezogener Daten

 Sie haben nach geltenden gesetzlichen Bestimmungen des DSGVO Art. 15 das Recht auf unentgeltliche Auskunft Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten in Bezug auf Herkunft, Empfänger und Zweck der Datenverarbeitung. Des Weiteren haben Sie ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten nach DSGVO Art. 16+17. Haben Sie diesbezüglich Fragen können Sie sich an die Verantwortliche Stelle dieser Datenschutzerklärung wenden.

In folgenden Fällen das Recht eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:

- Wenn die Richtigkeit Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten bestritten werden kann. In diesem Fall haben Sie für die Dauer der Prüfung, das Recht eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

- Bei unrechtmäßiger Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, können Sie anstelle der Löschung eine Einschränkung der Datenverarbeitung fordern.

- Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung.

- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO einlegen muss eine Abwägung Ihrer und der Interessen der Websitebetreiberin erfolgen. Bis zur abschließenden Klärung des Sachverhaltes haben Sie das Recht die Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen.

Sofern eine Einschränkung in der Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten besteht, dürfen diese Daten, abgesehen von der Speicherung, nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von rechtlichen Ansprüchen verarbeitet werden.

Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten verbleiben bei der Websitebetreiberin bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen oder eine Löschung von personenbezogenen Daten geltend machen und diese berechtigt ist, werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine keine anderen rechtlichen Gründe für eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten vorliegen, wie etwa Aufbewahrungsfristen. Sofern ein Vertragsverhältnis zustande kommt, unterliegt die Betreiberin dieser Website den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und Löschung dieser Daten nach Ablauf dieser Fristen.

3. Datenerfassung auf dieser Website

Verwendung von Cookies

Diese Website verwendet "Cookies", die dazu dienen ein nutzerfreundliches, effektives und sicheres Angebot bieten zu können. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computersystem abgelegt werden. Mit Cookies wird etwa die Häufigkeit von Seitenaufrufen und die allgemeine Navigation gemessen. Einige dieser Cookies, die so genannten “Session –Cookies ”,  werden vom Website-Server auf Ihr Computersystem überspielt. Nach Ende der Browser-Sitzung werden die „Session-Cookies automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Computersystem und ermöglichen es uns, Ihr Computersystem bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte/permanente Cookies).

Sie können Ihren Browser in der Weise einstellen, dass Sie vor dem Speichern eines Cookies informiert werden und für eine Aktivierung von Cookies einer Speicherung ausdrücklich zustimmen müssen. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Diese Website verwendet Cookies nur zu dem Zweck, Informationen über die Nutzung des Webangebotes zu erhalten sowie zu statistischen Zwecken.

Einzelne Cookies oder ein gesamter Cookie-Bestand kann gelöscht werden. Nachfolgend erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden kann. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:

  • Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
  • Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
  • Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
  • Opera: http://www.opera.com/de/help
  • Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE

 Die Websitebetreiberin hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung notwendiger Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Darstellung von Inhalten. Die Verarbeitung von Cookies erfolgt auf Grundlage der Einwilligung zur Speicherung nach Art.6, Abs.1 lit.a DSGVO und §25 Abs. 1 TTDSG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Erhebung von Zugriffsdaten wie Server-Log-Dateien/HTTP-Protokolldaten

Beim Besuch dieser Website erhebt und speichert der Provider automatisch Informationen als sogenannte Server-Log-Dateien. Diese Dateien werden von Ihrem Browser automatisch an die Website übermittelt. Diese Informationen beinhalten:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendete Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Referrer URL
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse
  • Eine Datenzusammenführung mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.

Die Erfassung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6, Abs. 1 lit.f DSGVO. Die Websitebetreiberin hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung dieser Website, dazu müssen Server-Log-Dateien erfasst werden. Server-Log-Dateien werden zum Zweck der Sicherheit und zum Schutz vor Auslastung eingesetzt. Logfile Informationen werden max. für die Dauer von 30 Tagen gespeichert, danach anonymisiert oder gelöscht. Mit Ausnahme von Daten die zu Beweiszwecken bis zur Klärung des jeweiligen Vorfalls aufbewahrt werden müssen.

Der Webhostinganbieter Strato erhebt Daten zu jedem Zugriff auf den Server, die sogenannten Serverlogfiles. Zu diesen Serverlogfiles gehören die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp und Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles dienen zu Zwecken der Sicherheit und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen. Die Löschung von Daten der Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Von der Löschung ausgenommen sind Daten, deren Aufbewahrung zu Beweiszwecken bis zur Klärung des Vorfalls erforderlich sind.
STRATO: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z.B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten); Dienstanbieter: STRATO AG (nachfolgend "STRATO"), Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, Website: https://www.strato.de; Datenschutzerklärung: https://www.strato.de/datenschutz; Auftragsverarbeitungsvertrag: mit Anbieter abgeschlossen.

Kontaktformular

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogen Daten erfolgt freiwillig. Die Websitebetreiberin weist darauf hin, dass eine Anfrage nur bearbeitet werden kann, sofern Name, E-Mail Adresse und Grund der Anfrage mitgeteilt wird. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der Kommunikation gespeichert. Dazu ist die Angabe von Namen und einer validen E-Mail Adresse erforderlich. Wenn Sie eine Kontaktaufnahme über das Kontaktformular dieser Website vornehmen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung der Anfrage gespeichert . Diese Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, zur Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf dem berechtigten Interesse der Websitebetreiberin einer effektiven Anfragenbearbeitung (Art.. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie Kontakt unter der im Impressum angegeben Stelle aufnehmen. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei der Websitebetreiberin bis Sie zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt wie z.B. abgeschlossener Bearbeitung der Anfrage. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail und Telefon

Wenn Sie eine Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon vornehmen, wird Ihre Anfrage inkl. aller personenbezogener Daten für die Bearbeitung der Anfrage gespeichert und verarbeitet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf dem berechtigten Interessen der Websitebetreiberin  einer effektiven Bearbeitung von Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei der Websitebetreiberin bis Sie zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt wie z.B. abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.


4. Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Die Websitebetreiberin nimmt die Leistung des Webhosting-Anbieters STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend "STRATO" genannt) in Anspruch. Beim Besuch dieser Website erfasst der Server von STRATO sogenannte Logfiles inklusive Ihrer IP-Adresse. Diese Datenverarbeitung dient dem Zweck der Inanspruchnahme von Dienstleistungen die Infrastruktur, Plattform, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen betreffend. Weitere Informationnen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von STRATO: https://www.strato.de; Datenschutzerklärung:https://www.strato.de/datenschutz.

Die Verwendung des Hostinganbieters STRATO erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Betreiberin dieser Website hat ein berechtigtes Interesse an einer zuverlässigen Darstellung ihrer Websiteinhalte. Wenn eine Einwilligung zur Datenverarbeitung abgefragt wurde, die eine Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen des Nutzerendgerätes beinhaltet, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes werden Daten verarbeitet, die das Onlineangebot betreffenden und die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Darunter fallen die IP-Adresse, die zur Browserauslieferung notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten sowie alle innerhalb des Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben darstellen zu können.  Dazu zählen folgte Daten:

  • Inhaltsdaten zur Verarbeitung wie z.B. Eingaben in Kontaktformulare
  • Nutzungsdaten wie z.B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten
  • Meta-/Kommunikationsdaten wie z.B. Geräte-Informationen
  • IP-Adressen
  • Daten zu Verarbeitungszwecken für die Bereitstellung von Onlineangeboten und Nutzerfreundlichkeit
  • Daten über Nutzer wie z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten

Die Rechtsgrundlage bildet Berechtigte Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO.

Verarbeitungsprozesse, Verfahren und Dienste:
Mit dem Anbieter STRATO wurde ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen. Dieser Vertrag ist datenschutzrechtlich vorgeschrieben. Die Webhosting-Leistungen umfassen den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Die Datenverarbeitung umfasst die Adressen der Empfänger und Absender sowie Informationen den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) und deren Inhalte betreffend. Diese Daten können zum Zweck der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Die Websitebetreiberin weist darauf hin, dass E-Mails grundsätzlich auf dem Transportweg verschlüsselt werden, jedoch nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden, sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird. Somit kann die Betreiberin der Website keine Verantwortung für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen Absender und Empfänger auf dem Server übernehmen.

Angaben zum Webhosting Anbieter STRATO AG: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen. Adresse: Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin , Deutschland. Website: https://www.strato.de; Datenschutzerklärung: https://www.strato.de/datenschutz

Einbinden von Dienstleister, Organisation und Hilfswerkzeuge

Eventbrite
Die Websitebetreiberin setzt zur Organisation, Verwaltung, Planung sowie Erbringung ihrer Leistungen die Event-Plattform Eventbrite (nachfolgend „Drittanbieter“) ein und verweist an entsprechenden Stellen über externe Verlinkungen auf diesen Service. Der Einsatz des Drittanbieters dient zur vereinfachten, anwenderfreundlichen Abwicklung vorvertraglicher Anfragen und der vertraglichen Leistungserfüllung zwischen Nutzer und der Websitebetreiberin. Bei der Nutzung des Drittanbieters können personenbezogene Daten auf dessen Servern gespeichert werden.  Bitte beachten Sie daher die Datenschutzerklärung von Eventbrite unter https://www.eventbrite.de/support/articles/de/Troubleshooting/f-a-fragen-und-antworten-zum-eu-datenschutz-von-eventbrite?lg=de.
Rechtsgrundlage bildet die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).


Instagram Funktionen und Inhalte
Innerhalb dieses Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Instagram teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.

Bei weiteren Fragen zum Datenschutz können Sie sich an die Impressum angegebenen Kontaktdaten wenden.

Nidda, den 18.03.2022